Loading...
Sporthalle Waldau Stuttgart2023-11-27T11:13:53+00:00

Project Description

Sporthalle Waldau Stuttgart
(mit Glück Landschaftsarchitektur)

Die Sporthalle Waldau liegt im Zentrum des Sport- und Erholungsgebiets Waldau, des zweitgrößten Sportareals in Stuttgart. Das Baugrundstück befindet sich direkt am Georgiiweg, der zentralen Ost-Westachse des Sportparks. Die Sporthalle ist als kompakter kubischer Baukörper im Nordosten des Baufelds angeordnet und parallel zum Georgiiweg und zu den angrenzenden Sportplätzen ausgerichtet. Sie ist so in die nach Norden ansteigende Topographie integriert, dass nur ein Teil des Bauvolumens in Erscheinung tritt. Dadurch wird eine maßstabsgerechte Einfügung der großen Baumasse in die Umgebung erreicht.
Die Halle ist vom Georgiiweg abgerückt, sodass sich im Süden ein angemessener Vorbereich ergibt. Die weitere Planung sieht eine Einbeziehung des Straßenraums in die Platzfläche vor. In diesem Zuge soll auch die Baumreihe auf dem Platz zu einem Baumdach ergänzt werden. Der Freifläche im Westen der Sporthalle kommt einerseits die wichtige Aufgabe eines Bindeglieds zur benachbarten „Eiswelt“ zu, andererseits dient sie als „Action-Platz“ mit vielfältigen Sportmöglichkeiten.
Die Sporthalle ist sehr übersichtlich und klar strukturiert, sämtliche Hallenfunktionen sind auf einer Ebene angeordnet. Von Süden nach Norden sind vier Raumzonen erkennbar: Die erste Raumzone mit Haupteingang und Foyer, Multifunktionsraum, Indoor-Bewegungslandschaft und den zugeordneten Nebenräumen, die zweite, zentrale Raumzone mit der Dreifeldhalle und den Zuschauertribünen, die dritte Raumzone mit den Geräteräumen, den Lehrerumkleiden, dem Regieraum und dem Kraftraum und die vierte Raumzone mit den Umkleidebereichen und Technikflächen. Nördlich der Umkleiden befindet sich die Tiefgarage mit einem direkten Hallenzugang.
Der Haupteingang wird durch einen Einschnitt an der Südwestecke des Baukörpers akzentuiert. Er führt in ein großzügiges Foyer, von dem aus alle Funktionen der Sporthalle auf kurzem Wege erschlossen sind. Eine zur Halle hin offene Flurzone verbindet das Foyer mit den Zuschauerbereichen auf der einen und mit dem Multifunktionsraum und der Indoor-Bewegungslandschaft auf der anderen Seite. Als Tribüne dienen drei Sitzstufen, die auf der Hallenebene beginnen. Damit wird die gewünschte Nähe der Zuschauer zum Spielfeld gewährleistet. Die Indoor-Bewegungslandschaft ist wie der Multifunktionsraum zur Flurzone teilweise verglast, nutzt die Raumvolumina über den Nachbarräumen und staffelt sich über mehrere Ebenen. Eine sehr flach geneigte Rampe überwindet die Höhe der drei Sitzstufen. Sie führt hinunter zur Hallenebene und zu den Umkleidebereichen auf der Nordseite. Im rückwärtigen Bereich ist die Halle zweigeschossig, in der oberen Ebene befinden sich neben den Umkleiden für den Außenbereich auch Büroräume für die Sportvereine.
Die Form des Gebäudes ist aus den Anforderungen an Tragwerk und Belichtung der Sporthalle entwickelt. Über dem Hauptbaukörper sind fünf langgezogene, kubische und vierseitig transluzent umschlossene Belichtungskörper angeordnet, in denen die aufgelösten Kastenträger des Hallentragwerks integriert sind und die auch die beiden Trennvorhänge und die Basketballkörbe aufnehmen. Durch die gewählte Konstruktion ergibt sich ein sehr ruhiges Deckenbild mit einem durchgehenden Deckenhorizont. Das Dachtragwerk des Hallenbaukörpers ist vorwiegend in Baubuche konstruiert, um möglichst schlanke Querschnitte und geringe statische Höhen realisieren zu können. Auch das äußere Erscheinungsbild wird sehr stark durch das Material Holz geprägt. Die opaken Wandflächen sind mit schlanken und tiefen, vertikalen, unbehandelten Lamellen aus Lärchenholz verkleidet. Im Bereich der Südfassade ermöglicht eine offene Holzlamellenkonstruktion vor den verglasten Bereichen des Multifunktionsraums und der Bewegungslandschaft einen Schutz vor direkten Einblicken. Im Innenausbau zeichnet sich die jeweils tragende Konstruktion auch als gestaltendes Element. Alle im Hangbereich angeordneten Räume sind vorwiegend in Sichtbeton ausgeführt. Als bestimmendes Ausbaumaterial sorgt Holz, als Plattenmaterial oder als Lamellenkonstruktion, für eine angenehme und warme Atmosphäre.
Als Plusenergiehaus – mit Photovoltaikanlage, Geothermienutzung und Einbindung in einen Wärmeverbund mit der „Eiswelt“ – und als für seine innovative Holzkonstruktion vom EFRE-Fond gefördertes Modellbauprojekt setzt die Sporthalle auch Maßstäbe im Hinblick auf Ökologie und Nachhaltigkeit.

Bauherr

Landeshauptstadt Stuttgart

Projektdaten

2015 Wettbewerb
2016 Planungsbeginn
2018 Baubeginn
2020 Fertigstellung

Auszeichnungen

Förderpreis des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Innovation ud Energiewende 2014-2020
Demonstrationsvorhaben Holzbauten

2023 Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen
2019-2023 Stuttgart
(Architektenkammer Baden-Württemberg)

Mitarbeiter

Tina Seiberts, Robin Sieber, Robert Walker, Søren Rafn

Fotograf

Achim Birnbaum, Stuttgart